Unsere Brennöfen in der CreAktiv Töpferei
Aus Ton getöpferte Gegenstände müssen gebrannt werden, damit diese widerstandsfähig und gebrauchsfertig werden.
Nutzen Sie dafür die Brennöfen unserer Töpferei, und lassen Sie Ihre Zuhause getöpferten Objekte brennen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Töpferobjekte einzeln abgewogen und pro Kilogramm berechnet werden.
Nutzen Sie dafür die Brennöfen unserer Töpferei, und lassen Sie Ihre Zuhause getöpferten Objekte brennen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Töpferobjekte einzeln abgewogen und pro Kilogramm berechnet werden.
Der Preis für den Brand beträgt:
Schrühbrand 900° : 3,80€ /kg (inkl. 0,72€ MwSt.)
Glasurbrand 1050° : 4,20€ /kg (inkl. 0,80€ MwSt.)
Glasurbrand 1150° : 6,80€ /kg (inkl. 1,29€ MwSt.)
Glasurbrand 1260° : 9,00€ /kg (inkl. 1,70€ MwSt.)
Schrühbrand 900° : 3,80€ /kg (inkl. 0,72€ MwSt.)
Glasurbrand 1050° : 4,20€ /kg (inkl. 0,80€ MwSt.)
Glasurbrand 1150° : 6,80€ /kg (inkl. 1,29€ MwSt.)
Glasurbrand 1260° : 9,00€ /kg (inkl. 1,70€ MwSt.)
In unserer CreAktiv Werkstatt können Sie, ihre fertigen Töpferwerke, auch selbst glasieren.
Dazu führen wir ein großzügiges Angebot an Glasurfarben im Sortiment unserer Keramikwerkstatt.
Die Preise für den Glasurbrand sind inklusive Glasur!
Dazu führen wir ein großzügiges Angebot an Glasurfarben im Sortiment unserer Keramikwerkstatt.
Die Preise für den Glasurbrand sind inklusive Glasur!
Für weitere Informationen melden Sie sich bitte telefonisch, oder über das Kontaktformular.
* Schrühbrand
Der erste Brand nach dem abgeschlossenen Trockungsprozess (bei ca. 900°C) nennt man Schrühbrand. Das absorbierte und das chemisch gebundene Wasser verdunstet.
Die organischen Bestandteile im Ton verbrennen und die Entgasung des Scherbens setzt ein. Zurück bleibt ein poröser Scherben, der beim späteren Glasurauftrag das enthaltene Wasser optimal aufsaugt.
Der erste Brand nach dem abgeschlossenen Trockungsprozess (bei ca. 900°C) nennt man Schrühbrand. Das absorbierte und das chemisch gebundene Wasser verdunstet.
Die organischen Bestandteile im Ton verbrennen und die Entgasung des Scherbens setzt ein. Zurück bleibt ein poröser Scherben, der beim späteren Glasurauftrag das enthaltene Wasser optimal aufsaugt.
* Glasur
Einen glasigen Überzug auf Keramik nennt man Glasur. Sie dient in der Keramik zur Veredlung von Steingut, Steinzeug oder Porzellan Werken. Dabei unterscheidet man
zwischen verschiedenen Glasurtechniken.
Einen glasigen Überzug auf Keramik nennt man Glasur. Sie dient in der Keramik zur Veredlung von Steingut, Steinzeug oder Porzellan Werken. Dabei unterscheidet man
zwischen verschiedenen Glasurtechniken.