CreAktiv Keramikwerkstatt
  • HOME
  • TÖPFERKURSE
  • KERAMIK
  • RAKU-KERAMIK
  • BETONFIGUREN
  • GALERIE
  • ÜBER UNS
  • SHOP
    • KERAMIKEN KAUFEN
    • GUTSCHEINE KAUFEN
    • TON KAUFEN
    • BRENNSERVICE
  • KONTAKT

RAKU Keramik in unserer Töpferei in Westfalen

Beim Rakubrand entstehen Objekte mit einer ganz außergewöhnlichen Glasuroberfläche. Wer sich für die besondere Art
​dieses Brennverfahrens und deren einzigartigen Keramiken interessiert, ist bei diesem Workshop bestens aufgehoben.

RAKU WORKSHOP

In der Sommerzeit bieten wir das spezielle RAKU Keramik Brennverfahren in unserer Töpferei in Westfalen an. Dieser Kurs ist offen
gestaltet und setzt keinen bestimmten Kenntnisstand voraus. Jeder Kursteilnehmer wird individuell betreut und bekommt jede nötige Hilfestellung.
Die Kosten betragen hierbei für jedes Kilogramm Tonmasse 12€ Brenngebühr.

Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch, oder über unser Kontaktformular.​
​
Raku Brennofen
Raku Keramik
Raku Keramik

Was genau ist RAKU ?

Raku (jap. 楽焼, rakuyaki) ist eine spezielle Brenntechnik keramischer Massen, die in Japan entwickelt wurde. Weiterhin können mit Raku
​sowohl die verwendeten Grundstoffe und Glasuren zur Herstellung der Rakukeramik, als auch der gesamte Fertigungsprozess bezeichnet werden.

Rakuofen Töpferei
Raku-Brennofen auf unserem Außengelände
Raku Töpferei
Geöffneter Raku-Brennofen mit den glühenden Keramiken
Das glasierte oder unglasierte Gefäß wird – entgegen dem herkömmlichen Verfahren Keramik zu brennen (langsames Abkühlen im
geschlossenen Ofen)– wegen der starken Rauchentwicklung meist im Freien gebrannt. Bei diesem Niedrigbrand werden die rotglühenden Gefäße
einzeln mit einer langen Zange bei Temperaturen um 1000 °C dem Ofen entnommen und in einen Behälter mit organischem Brennstoff
​(Laub, Stroh, Heu etc.) luftdicht eingebettet.
RAKUOFEN
Öffnen des Rakubrennofes bei etwa 1000°C
RAKUBRAND TÖPFEREI
Herausholen der glühenden Keramiken
RAKU Keramikwerkstatt Ahlen
Die heißen Keramiken werden in einen Behälter mit glühenden Holzspänen gelegt
Rakukeramiken sind oft relativ dickwandig, damit sie bei diesem Wechsel vom Ofen zum Behälter nicht zu viel Hitze verlieren. Der entstehende Rauch (Kohlenstoff), der Sauerstoffentzug, sowie die im Laub enthaltenen Mineralien wirken stark auf die Tonkeramiken und die Glasurfarbe ein.
Blatt- und Grasabdrücke verewigen sich manchmal in der noch weichen Glasur. Durch die stark reduzierende Atmosphäre wird der noch weichen Glasur Sauerstoff entzogen. Die chemische Zusammensetzung verändert sich teilweise, z. B. aus Kupferoxid (grün) wird Kupfer (rot), und die Glasurfarbe
​ändert sich. Kohlenstoff (schwarz) dringt durch Haarrisse in der Keramik und lagert sich ein. Der Brennverlauf lässt sich beim Raku nur bedingt steuern, sodass jedes Stück ein unnachahmliches Unikat ist.
RAKU
RAKUBRAND
RAKUKERAMIK
RAKU KERAMIK
RAKU TÖPFEREI
RAKUKERAMIK

VIDEO: Rakubrand in unserer Werkstatt in Ahlen | NRW


Bild
Über uns
​Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Töpferkurse
Keramik
Raku-Keramik
Betonfiguren
Shape Divider - Style tilt_opacity
Vertical Divider
Vertical Divider

Copyright © 2017-2021
  • HOME
  • TÖPFERKURSE
  • KERAMIK
  • RAKU-KERAMIK
  • BETONFIGUREN
  • GALERIE
  • ÜBER UNS
  • SHOP
    • KERAMIKEN KAUFEN
    • GUTSCHEINE KAUFEN
    • TON KAUFEN
    • BRENNSERVICE
  • KONTAKT